![](http://dr-winkler-stiftung.de/wp-content/uploads/2019/07/ballons-gross-660x4951.jpg)
Die Stiftung unterstützte von Anbeginn ein Schulprojekt im Hohen Atlas in Marokko, im Tal des Berberstammes der Ait Bouguemez, auf 1800m Höhe und inmitten einer ursprünglich rauen Bergwelt. Eine dort verheiratete Tuttlingerin baut seit 2009 zunächst eine Grundschule dann eine Mittelstufenschule auf. So entstand der Campus Vivante mit vielfältigen Bildungsaktivitäten, der Schülern nicht nur Wissen vermitteln will, sondern auch das Selbständig-Sein und verantwortungsvolles Handeln.
Die ganzheitliche Bildungsstätte campus vivant’e, finanziert sich über Spenden, Beiträge, Paten und Freundeskreise aus der ganzen Welt.
Der campus vivant’e ist ein für diese Region einmalige Bildungsstätte. Die Grundschule école vivante und die Sekundarschule collège vivant’e ermöglichen 70 Kindern und Jugendlichen aus allen sozialen Schichten eine ganzheitliche, zukunftsweisende, hochqualitative Bildung in ihrem abgelegenen Heimat-Tal. Seit 2015 werden auch hörbehinderte Kinder in den Schulalltag integriert.
- école vivante
6-jährige Grundschule inklusive vorbereitender Vorschule maternelle vivante - collège vivante
3-jährige Mittelschule mit Fokus auf Berufsfindung - académie vivante (im Aufbau)
Berufsbildungsstätte und Lernzentrum für Jugendliche und Erwachsene
![](http://dr-winkler-stiftung.de/wp-content/uploads/2019/07/campus_logo.jpg)
![](http://dr-winkler-stiftung.de/wp-content/uploads/2019/07/ecole-vivante-1024x683-1024x683.jpg)
Die professionelle Permakultur-Bewirtschaftung des Schulgeländes eröffnet für die ganze Region ein wichtiges Lernfeld mit Signalwirkung für nachhaltige landschaftliche Entwicklung. Die Verknüpfung von schulischem Lernen mit den natürlichen, örtlichen Gegebenheiten stellt einen einmaligen Mehrwert der Vivant’e-Schulen dar.
Durch konsequente Einbindung der Familien und der Talbevölkerung ist der Campus in der Region stark verwurzelt. Mit dem aktuellen Aufbau der académie vivante, in der Jugendliche und Erwachsene die Möglichkeit haben, eine Berufsaus- bzw. Weiterbildung zu absolvieren oder sich in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Lycée auf das Abitur vorzubereiten. Damit werden nachhaltigen Zukunfts-Perspektiven im Tal geschaffen.